fm4.ORF.at ORF.at login
StreamPodcastsMail an FM4
zurück zur TitelseiteSOUNDPARK - Your Place for Homegrown MusicSTATION - alles rund um den RadiosendernotesCHAT
Wien | 27.11.2008 | 16:45 
Bits, Beats and Breaks.

Gerlinde, Glashuettner, Trishes

 
 
Courage feiert Jubiläum
  "Ich untersage Ihnen öffentliche Stellungnahmen zum Thema Homosexualität!" Mit diesem Dekret wollte Kardinal Schönborn 1997 das Engagement des Priesters Johannes Wahala für gleichgeschlechtlich empfindende Menschen verbieten. Ein Jahr lang hat Wahala dann Gespräche mit dem Kardinal geführt. Erfolglos, bis er im November 1998 sein Dienstverhältnis als Priester aufgelöst hat. Entstanden ist daraus vor genau zehn Jahren die Idee zu einer Beratungsstelle für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgenderpersonen und deren Angehörige. Courage hat dieses Jubliäum letzte Woche gefeiert.

In Österreich ist die Selbstmordversuchsrate bei Homosexuellen siebenmal höher als bei Heterosexuellen. Über 90% dieser Selbstmordversuche geschehen im Alter zwischen 15 und 27 Jahren. Psychotherapeuten führen das auf die Verinnerlichung von Vorurteilen und Zerrbildern und auf die mangelnde soziale und rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen zurück.

Für die Gleichstellung müssten die Politiker sorgen, sagt Marco Schreuder, Gemeinderatsabgeordneter der Grünen in Wien. Er war einer der Gratulanten beim 10-Jahres-Fest. Die Beratungsarbeit von Johannes Wahala und seinem Courage-Team hält er auch für einen politischen Akt: "1993 war ich Journalist und habe Johannes Wahala getroffen, um ihn zu interviewen. Er hatte gerade sein Dienstverhältnis als Priester beendet, und ich dachte mir: Das wird bestimmt eine Predigt. Im Gespräch aber habe ich gemerkt, es geht ihm darum, Menschen zu helfen, sich wieder selbst zu lieben. In der Bibel steht dieser extrem intelligente Satz: 'Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.' Johannes Wahala gibt den Menschen die Würde zurück, die ihnen durch Diskriminierung genommen wurde. Seine Arbeit ist hochpolitisch, mit ihr verändert er die Gesellschaft."
 
 
 
 
 
  Es gibt nicht viele Beratungsstellen, die suizidgefährdeten homosexuellen Jugendlichen oder auch einfach nur homosexuellen Paaren mit ihren - auch bei heterosexuellen typischen - Problemen helfen. Einzigartig ist Courage vor allem aufgrund der breit verteilten Kompetenzen der Mitarbeiter: Die Beratungsstelle verfügt über Psychotherapeuten, einen Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, über Sozialarbeiterinnen und Rechtsanwälte. Courage hat im letzten Jahr 1147 Menschen beraten.

Über den Erfolg freut sich auch Kurt Stürzenbecher, Menschenrechtssprecher der SPÖ: "Diese zehn Jahre haben bewiesen, dass man viel erreichen kann. Courage ist eine offiziell anerkannte Beratungsstelle geworden, auch nach dem Familienberatungsförderungsgesetz des Bundes."

Es ist ein bisschen paradox: Courage wird vom Familienministerium, der Stadt Wien und dem Land Niederösterreich gefördert, doch keine Regierung der letzten Jahrzehnte hat sich dazu durchringen könne, die Ehe für homosexuelle Paare zu öffnen, und so manche gesetzliche Diskriminierung wurde in Österreich erst auf Druck der Europäischen Union beseitigt.
 
 
 
  Neben der rechtlichen und psychotherapeutischen Beratung betreibt Courage auch eine Sendung auf Radio Orange, eine Web-TV-Sendung, einen Online-Chat (wöchentlich auf Rainbow online, oder wissenschafltiche Projekte zusammen mit der Österreichischen Gesellschaft für Sexualforschung.

Norbert Neuretter hat vor einigen Jahren Johannes Wahala als Lehrtherapeut begleitet, also während seines Weges vom Priester zum Psychotherapeuten. Am Wochenende zeigte sich Neuretter beeindruckt von der Energie und Zielstrebigkeit des Courage-Gründers Wahala: "Ich denke es ist nicht leicht, aus einer Organisation wie der Kirche, der man sich ein Leben lang verschrieben hat, auszusteigen. Seine ganze Persönlichkeit, sein ganzes Knowhow weiterzuentwickeln, um eine Organisation aufzubauen, die den Menschen tatsächlich helfen kann. Darin ist auch eine politische Dimension enthalten: Der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Denn so wie eine Gesellschaft mit ihren sogenannten Randgruppen umgeht, so geht sie auch mit sich selbst um."

 Johannes Wahala
 
 
  Das Interview mit Mag. Johannes Wahala, dem Gründer und Leiter der Courage Beratungsstelle, gibt es hier zu hören.
 

 
audio
 
title: Interview mit Johannes Wahala
length: 16:29
MP3 (15.8MB) | WMA
   
fm4 links
  www.courage-beratung.at
   
 
back
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick