fm4.ORF.at ORF.at login
StreamPodcastsMail an FM4
zurück zur TitelseiteSOUNDPARK - Your Place for Homegrown MusicSTATION - alles rund um den RadiosendernotesCHAT
  Österreich | 18.9.2007 | 17:44   

 
 
Nu World Riddims: Seggae
  von Phekt

Mauritius bringen die meisten Menschen mit Urlaub, Luxus-Hotels und schönen Sandstränden in Verbindung. Die Insel im indischen Ozean ist bei Touristen ein beliebtes Reiseziel.

Dass die Lebensrealität der Bewohner von Mauritius nicht unbedingt deckungsgleich mit den romantischen Bildern aus Reisebroschüren ist, kann man unter anderem in den Texten lokaler Musiker hören. Die Otentikk Street Brothers gelten als das lokale "Sprachrohr der Straße" und genießen das Vertrauen der Menschen. Sie sind seit Jahren etablierte Künstler auf den Seychellen, La Reunion und natürlich in ihrer Heimat Mauritius. Dort spielen sie regelmäßig vor tausenden Fans und engagieren sich für die ärmere Bevölkerung.

Diesen Sommer war die OSB-Crew erstmals in Europa unterwegs, um auf diversen Festivals zu spielen. Das Wiener Label DHF Records veröffentlicht das aktuelle Album "Rewey Twa" nun auch hierzulande.
 
 
Reggae meets Sega
  Die vierköpfige OSB-Crew gehört zu den wichtigsten Vertretern von Seggae-Musik. Wie der Name schon vermuten lässt, ist dies eine Mischung aus Reggae und dem traditionellen mauritianischen Sega-Stil. Als Erfinder dieser Richtung gilt der Sänger Kaya, der 1999 unter dubiosen Umständen im Gefängnis verstorben ist.

Ähnlich wie mit Reggae in Jamaika, wurden über Sega-Musik politische und gesellschaftliche Probleme thematisiert und angeprangert. Die Künstler, die meist selbst aus der ärmeren Bevölkerungsschicht stammen, sind authentisch und werden von den Einwohnern ernst genommen. Aufgrund der oft versteckten Botschaften in ihren Texten, haben manche Künstlerinnen und Künstler Feinde. Das galt auch für Kaya, dessen Tod bis heute sehr mysteriös ist.

 
 
Otentikk Street Brothers
  Die Brüder Bruno und Koeny Raya stammen aus dem kleinen Ort Plaisance. 1992 wurden sie erstmals mit Hip Hop und Gruppen wie Public Enemy oder Run DMC konfrontiert. Infiziert von der Energie dieser Musik gründeten sie ihr eigenes Soundsystem und Bruno aka MasterKkoolB wurde schnell von den Jugendlichen als "Sprachrohr" akzeptiert.

Bis heute sind die Live-Shows der Crew auf Mauritius ein fast-religiöses Erlebnis. Tausende Fans singen die Texte der OSB-Crew frenetisch mit und nehmen die MCs beim Wort. Mit dieser Verantwortung gehen diese allerdings sehr sorgfältig um, deswegen suchen auch Politiker den Dialog mit den Musikern. Sie haben erkannt, wie mächtig ihre Musik ist.

Koeny Raya hat als Sänger aufgehört und kümmert sich ums Geschäft. Er hat die Veranstaltungsagentur "Live n Direk Entertainment" gegründet und holt internationale Musiker wie Alpha Blondy oder Steel Pulse nach Mauritius. Billige Eintrittspreise sollen es allen ermöglichen, diese Shows zu besuchen.

Die Otentikk Street Brothers sind mittlerweile zu viert und auf den Seychellen, La Reunion und auf Mauritius so etwas wie Superstars.

 
 
Die Otentikk Street Brothers aus Mauritius. Im Zentrum des Bildes ist Gründungsmitglied und Frontmann Bruno Raya zu sehen.
 
 
Keine funktionierende Musikindustrie
  Mauritius verfügt über keine funktionierende Musikindustrie, wie wir sie kennen. Bootlegs kursieren auf der Straße und die Bewohner, die größtenteils unter der Armutsgrenze leben, haben kein Geld für CDs oder Konzerttickets. Sie leben in Wellblechhütten und arbeiten für wenig Geld in den luxuriösen Ferienresorts der Insel.

Für die Otentikk Street Brothers ist es deswegen ein Segen, dass sie nun eine Möglichkeit haben, ihre Musik weltweit zu veröffentlichen. Vor allem in französisch-sprachigen Ländern haben sie schon eine große Fanbase.

Auf ihrer Sommer-Tour durch Europa konnten sie Kontakte zu jamaikanischen Künstlern wie Anthony B knüpfen. Dieser war von ihrem Sound sehr angetan und wer die OSB-Crew schon einmal live gesehen hat, weiß warum.

Das Album "Rewey Twa" sollte mittlerweile auch bein uns in allen Plattenläden erhältlich sein.
 
fm4 links
  Otentikk Street Brothers

DHF Records
   
fm4 links
  Nu World Riddims
Musikkulturen, die langsam auch in unser Wahrnehmungsfeld eindringen.
   
 
back
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick