Weihnachten naht und damit der Druck auf SchenkerInnen und Beschenkte. Seit einigen Jahren wird es immer beliebter, selbst gemachten Eierlikör zu verschenken. Kostet nicht viel, ist leicht herzustellen, schaut lieb aus, ist was selber Gebasteltes und wird vermutlich in drei von vier Fällen einfach ohne viel Federlesens in den Mistkübel geworfen. Spiegeleier werden deutlich seltener verschenkt, weil sie viel schwerer herzustellen sind. Dabei würden sie besser schmecken.
Martin Puntigam und Univ.-Lektor Werner Gruber über die Schwierigkeit, ein perfektes Spiegelei zu fabrizieren.
Vielleicht gibt es morgen schönes Wetter? (Foto: Scan aus 'Kurt Wettengl- Georg Flegel (1566 - 1638), Stilleben.')
Prof. Heinz Oberhummer, Univ.-Lekt. Gruber und Martin Puntigam aka die schärfste und fleißigste Science Boygroup der Milchstraße sind im Rabenhof bis Ende Jänner 2009 ausverkauft. Ausnahme: Für das Science Busters Silvester-Special am 31.12. gibt es noch Karten. Gezeigt wird, warum zu Silvester in einer Raumstation Sex in Space schwierig ist, warum man Schweizer Kracher nicht im Mund mit Spucke ausdämpfen kann und wie man mit einem Terminator Blei gießt.
Weitere Termine:
20.2. Tatort Gehirn - Warum wir lieben, wann wir morden und wodurch wir uns manipulieren lassen
21.2. Die Genussformel - kulinarische Physik, mit Live-Schweinsbraten!
Darüber hinaus spielen die Science Busters noch am 5.Februar im Theater am Kirchplatz in Schaan/Liechtenstein. Am 26.3. gibt es die Science Busters Premiere im Grazer Orpheum.
B) Die hochattraktiven rosa T-Shirts, die auf der Bühne den gestählten Leib von Martin Puntigam bändigen, gibt es ab sofort zu erschwingen. Ab Hof, nach den Vorstellungen, oder über sciencebusters.at/Kontakt
fm4.orf.at/podcast DIe FM4 Science Busters gibt es auch als Podcast-Abo.