Plattenvertrieb und Internetlabel sind zwei in mancher Hinsicht ergänzende und in einigen Punkten konkurrierende Modelle um ein "Geschäft mit dem Musikschaffen" zu machen. Die Entscheidung der MusikerIn die eigene Musik über MP3-Track oder doch über Plattenpressung zu vertreiben ist eine ästhetische Entscheidung, aber noch vielmehr eine Entscheidung über das eigene "Businessmodell". Setzt man/frau auf die althergebrachte Wertschöpfungskette der Plattenindustrie, oder doch auf den Internetvertrieb? Und ist das gut, schlecht oder in Zeiten des Spätkapitalismus sowieso vollkommen egal?
Das Quartier für digitale Kultur lädt ProtagonistInnen und ExpertInnen zum erweiterten Roundtable-Gespräch, bei dem nach Lösungen gesucht wird, wie der faire Handel mit geistigem Eigentum aussehen könnte.
Wer, wann, wie, wo?
Mit:
Rainer Pratschak (mica)
Patrick Pulsinger (feedback-studio)
Fritz Plöckinger (market vinyl)
Philipp Dorfmeister (soul seduction digital)
Moderation: Bernhard Tobola
Am 26. November 2008 um 19 Uhr im Raum D / quartier21 / Museumsquartier Wien.