Michi Fiedler berichtet vom The Notwist Konzert, der Ombudsmann bereitet sich fieberhaft auf das FM4 Geburtstagsfest vor und Stuart Freeman berichtet Neues aus seinem Schloss.
Update (10-12)
with Riem Higazi
Close Up:Entre les murs/Die Klasse In dem dokumentarisch anmutenden Drama "Die Klasse" begleitet Regisseur Laurent Cantet den Lehrer François (François Bégaudeau) an einer Pariser Schule in einem Problemviertel des 20. Arrondissements. Der Film beruht auf dem Buch von Francois Bégaudeaus, der eben auch selbst die Rolle des Unterrichtenden übernommen hat. Der Cannes-Gewinner 08 thematisiert in einer Französischklasse den Spagat zwischen Multikulti und sozialen Ungleichheiten im französischen Bildungssystem. (Erika Koriska)
Blogs und Nachrichten Der Krieg im Gazastreifen wird natürlich auch von zahlreichen Blogs begleitet. Wie sehr dringen diese Informationen in die herkömmlichen Nachrichten der Zeitungen und Fernsehstationen ein, und wie verlässlich sind sie? (Astrid Schwarz)
European Open in Laax Marianne Lang berichtet von dem Snowboardevent aus der Schweiz.
Film:Das spießbürgerliche Hollywood
Die Zeit ist vorbei, wo Hollywood in die Schlafzimmer ihrer Filmpaare Sex rein ließ. Auch die gute alte Zigarette ist aus den Händen der nervösen Ehepartner längst erloschen. Lediglich mit einer Reise in die Vergangenheit sind Sünde und Verderben im Familienleben auf die Mainstream-Leinwand zurückzuholen. Ähnlich, aber breiter und beherrschter als Todd Haynes in "Far From Heaven"
thematisiert Regisseur Sam Mendes die Spießbürgerlichkeit der US-Surburbia-Eheleben in den Fünfzigerjahren. Sein aktueller Film "Revolutionary Road/Zeiten des Aufruhrs" mit Kate Winslet und Leo di Caprio basiert auf dem gleichnamigen Roman von Richard Yates. FM4 Filmchefin Petra Erdmann ist zu Gast im Studio.
Stereo Totals erste und bislang einzige Berührung mit einem Snowboard.
Helden - David Bowie und Berlin Der deutsche Journalist Tobias Rüther erzählt in seinem vor kurzem erschienenen Buch über die Berlin-Jahre von David Bowie. Im Hansa Studio nahe der Berliner Mauer entstanden zwischen 1976 und 1978 einige der wichtigesten Songs von Meister Bowie. Das Buch beschränkt sich aber nicht auf pophistorische Anekdoten, sondern versucht auch die kulturhistorischen Quellen und Querverweise der Berlin-Faszination von David Bowie aufzuspüren. Martin Pieper stellt das Buch vor.
Homebase (19-22)
mit Heinz Reich
Utopien, Ideologien, Zukunftsvisionen Seit Francis Fukuyama Anfang der 90er Jahre das Ende der Geschichte ausrief, waren utopische Zukunftsmodelle nicht mehr sehr en vogue. Aber seit sich - spätestens im Zuge der Finanzkrise - auch die neoliberalen Pragmatiker als fehlbar erwiesen haben, geraten Ideen für eine bessere Welt wieder ins Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung. Was wollen Zukunftsvisionen? Welche Utopien haben heute noch Bedeutung? Schlägt Karl Marx zurück?
FM4 Geburtstags ABC (ohne die Buchstaben E und N) Innerhalb kürzester Zeit war das FM4 Geburtstagsfest, das am 24. Jänner in der Wiener Arena über die Bühne gehen wird, ausverkauft. Daran sind natürlich nicht zuletzt solch FM4-Publikumslieblinge wie Franz Ferdinand oder die Party-Profis Deichkind schuld. Wir verlosen bis zum 24. Jänner, jeweils zwei der letzten begehrten Tickets für das Fest und zwar im Rahmen des großen FM4 Geburtstagsfest ABCs. Heute: P
Der mittwöchige Streifzug durch die Welt der schweren Riffs und grollenden Bässe, metallischen Sounds und düsteren Elektronik. Heute mit ausführlichen Hörproben aus dem neuen Album der Eagles Of Death Metal, das erwartungsgemäß hormongesteuerten und ironisch angehauchten Rock'n'Roll bietet. Als meditative Alternative zu soviel anlassiger und überhitzter Sleaziness lädt Dr. Nachtstrom in der zweiten Stunde ins Doom- und Drone-Kammerl, inklusive Trockeneisnebel im Studio und Temperaturen unter Null.